Einblicke in die Konsensschmiede des Parlaments: Die Präsidialkonferenz im Österreichischen Nationalrat
DOI:
https://doi.org/10.15203/4224.vol54.2025Abstract
Parlamente sind Arenen des politischen Streits, bedürfen aber gleichzeitig eines allgemein akzeptierten Grundkonsenses und dessen konkreter Umsetzung in organisatorischen Fragen wie der Gestaltung der Tagesordnung und dem Umgang mit prozeduralen Konflikten. Zur Lösung solcher Konflikte nutzen viele Parlamente Koordinationsausschüsse bestehend aus Mitgliedern des Präsidiums und Vertretern der Parlamentsfraktionen. Dieser Aufsatz untersucht die Präsidialkonferenz (PK) im österreichischen Nationalrats als ein solches Gremium auf Grundlage detaillierter Interviews mit seinen Mitgliedern. Welche Rolle spielt die PK bei der Agendasetzung im Nationalrat und über welche Mechanismen es ihr gelingt, einen prozeduralen Grundkonsens herzustellen und zu reproduzieren? Die Analyse zeigt, dass die PK und die vorbereitende informelle Runde der Klubdirektor:innen vor allem die Zeitplanagenda des Nationalrats bestimmt und als Koordinationsgremium für verschiedenste prozedurale und organisatorische Themen dient. Die hochgradig konsensuelle Interaktion in der PK erklärt sich durch sechs institutionelle, persönlichkeitsorientierte und interaktionsbasierte Mechanismen, darunter die strikte Trennung von prozeduralen und politisch-inhaltlichen Entscheidungen, die Orientierung an Präzedenzfällen, die Antizipation von Obstruktionsmöglichkeiten, ein konsensorientiertes Rollenverständnis der Mitglieder und die wiederholte Interaktion in einer kleinen, vertraulichen und hochgradig professionalisierten Gruppe. Diese theoretischen Mechanismen sind über den Nationalrat hinaus generalisierbar und zeigen, wie parlamentarische Organisation auch unter Bedingungen politischer Polarisierung einen stabilen und fairen Parlamentarismus fördern kann.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Elena Frech, Ulrich Sieberer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 International.
The OZP is the authorized publication of the Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW, Austrian Political Science Association)
The author of an article (in case of multiple authors: the corresponding author, responsible for releasing this material on behalf of any and all co-authors) accepted to be published in the OZP hereby acknowledges the following Copyright Notice:
- The author retains the copyright to the article.
- It is the responsibility of the author, not of the OZP, to obtain permission to use any previously published and/or copyrighted material.
- Publication of a submitted text is dependent on positive results from the peer reviewing. In such a case, the OZP editors have the right to publish the text.
- In case of publication, the article will be assigned a DOI (digital object identifier) number.
- The author agrees to abide by an open access Creative Commons Attribution (CC BY-SA) license. The license permits any user to download, print out, extract, reuse, archive, and distribute the article under the same license, as long as appropriate credit is given to the author and source.
- The license ensures that the author’s article will be available as widely as possible and that the article can be included in any scientific archive. In order to facilitate distribution, the author agrees that the article, once published, will be submitted to various abstracting, indexing and archiving services as selected by the OZP.
- In addition, the author is encouraged to self-archive the article, once published, with reference to the place of the first publication.
- After the contribution appears in the OZP, it is still possible to publish it elsewhere with reference to the place of the first publication.
- The finished article, if published, will include a correspondence address (both postal and email) of the author.
- If written under the auspices of a grant from one or more funding agencies, such as FWF (Austrian Science Fund), ERC (European Research Council), and Horizon 2020 (EU Framework Programme), an article accepted for publication has to be deposited in an Open Access archive. The OZP’s archiving policy is compliant with these provisions. (In case the article derives on funding from a different source, the author is responsible to check compliance of provisions.)